- Stichwunde
- Stịch|wun|de, die:durch einen Stich, durch ↑ Stiche (1 a) verursachte Wunde.
* * *
Stịch|wun|de, die: vgl. ↑Stichverletzung.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Stichwunde — (f), Stichverletzung (f) eng piercing injury, puncture wound, stab wound … Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar
Stichwunde — Stịch|wun|de … Die deutsche Rechtschreibung
Stichverletzung — Stichwunde (f), Stichverletzung (f) eng piercing injury, puncture wound, stab wound … Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar
Caspar Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… … Deutsch Wikipedia
Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am … Deutsch Wikipedia
Kasper Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… … Deutsch Wikipedia
Amerikanische Trypanosomiasis — Klassifikation nach ICD 10 B57 Chagas Krankheit … Deutsch Wikipedia
Chagas-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 B57 Chagas Krankheit … Deutsch Wikipedia
Wespengiftallergie — Im Gegensatz zu den anderen Insekten hat der Stachel einer Honigbiene kleinste Widerhaken. Dadurch wird in der elastischen menschlichen Haut der gesamte Stechapparat mitsamt der Giftblase aus dem Hinterleib des Insekts herausgerissen. Ein durch… … Deutsch Wikipedia
Bienen — (Immen, Blumenwespen, Apidae Gerst. hierm Tafel »Bienen«), Familie aus der Ordnung der Hautflügler, gedrungen gebaute, meist starl, oft bunt behaarte Insekten mit beim Männchen längern Fühlern als beim Weibchen, nicht ausgerandeten Augen, stets… … Meyers Großes Konversations-Lexikon